Fragen zur Bewegung von Ladungen durch einen Geschwindigkeitsfilter

Ladung in gekreuzten Feldern
Abbildung 36: Die Bewegung innerhalb des Kondensatorraums bei gekreuzten Feldern. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsfilter ( CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright).

1. Aufgabe (leicht):

Haben einfach positiv geladene Kohlenstoffatome eine zu den Feldern in Abbildung 36 passende Geschwindigkeit, durchfliegen sie den Geschwindigkeitsfilter unabgelenkt und verlassen ihn durch die Lochblende (siehe Abb. 36). Neben den einfach geladenen dringen aber auch zweifach geladene Kohlenstoffionen mit der gleichen Geschwindigkeit in den Wienfilter ein. Diese C2+-Teilchen

Wählen Sie die richtigen Aussagen aus und senden Sie Ihre Entscheidungen ab.

2. Aufgabe (leicht):

Positiv geladene Kohlenstoffionen haben die zu den Feldern in Abb. 36 passende Geschwindigkeit, so dass sie den Geschwindigkeitsfilter unabgelenkt durchfliegen. Andere positiv geladene Teilchen, die aber das gleiche Verhältnis q/m haben wie die Kohlenstoffionen, haben aber die gleiche Geschwindigkeit. Sie

Wählen Sie die richtigen Aussagen aus und senden Sie Ihre Entscheidungen ab.

3. Aufgabe (sehr schwer):

Ion im Kondensator
Abb. 36a: Elektronen durchqueren den Kondensator unabgelenkt.

Elektronen treten gemäß der Abb. 36a in den Geschwindigkeitsfilter ein und haben eine Geschwindigkeit, die so gewählt ist, dass sie sich unabgelenkt durch ihn bewegen und ihn schließlich durch Lochblende L2 wieder verlassen.

Protonen fliegen schräg in den Geschwindigkeitsfilter
Abb. 36b: Elektronen fliegen schräg in den Geschwindigkeitsfilter ein.

Jetzt treten diese Elektronen, wie in Abb. 36b gezeigt, mit der gleichen Gesamtgeschwindigkeit etwas schräg in den Geschwindigkeitsfilter ein. Diese Elektronen...

Wählen Sie die richtigen Aussagen aus und senden Sie Ihre Entscheidungen ab.

4. Aufgabe (leicht)

Am Kondensator eines Wienfilters mit dem Plattenabstand 5 cm liegt eine Spannung von 100 V an und die magnetische Flussdichte beträgt 20 mT. Berechnen Sie die Geschwindigkeit, bei der die Ionen den Filter unabgelenkt passieren. Bitte geben Sie Ihr Ergebnis mit mindestens drei signifikanten Stellen und Dezimalpunkt an (Beispiel: 2.43E5 statt 2,43•105).

Die Geschwindigkeit beträgt m/s

5. Aufgabe (leicht)

Der Kondensator eines Wienfilters hat einen Plattenabstand von 5 cm und die magnetische Flussdichte beträgt 20 mT. Die Ionen mit einer Geschwindigkeit von 1.20•106 m/s sollen den Filter unabgelenkt passieren. Berechnen Sie die Spannung, die dazu am Kondensator angelegt werden muss. Bitte geben Sie Ihr Ergebnis mit mindestens drei signifikanten Stellen und Dezimalpunkt an.

Die Spannung beträgt V

6. Aufgabe (mittel)

Am Kondensator eines Wienfilters mit dem Plattenabstand 5 cm liegt eine Spannung von 700 V an. Ionen mit einer Geschwindigkeit von 5.00•106 m/s sollen den Filter unabgelenkt passieren. Das Magnetfeld wird durch eine Helmholzspule erzeugt wird, deren Eigenschaft in Abbildung 37 dargestellt wird.

Flussdichte und Stromstärke
Abb. 37: Die magnetische Flussdichte der Helmholtzspule. Die rote Gerade stellt die Ausgleichsgerade dar. Zum Vergrößern bitte die Abbildung anklicken.

Bestimmen Sie die dazu passende Stromstärke durch die Spule. Bitte geben Sie Ihr Ergebnis mit mindestens drei signifikanten Stellen und Dezimalpunkt an.

Die Stromstärke beträgt mA

Zurück zur Seite