
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo – Mi | 7:30 – 15:00
Do | 7:30 – 16:00
Fr | 7:30 – 14:00
In den Ferien ist das
Sekretariat geschlossen.
Hockenheim, 16.07.2025
Bei der Abiturfeier lobt Direktorin Anja Kaiser die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung durch die Absolventen. Zahlreiche Ehrungen für besondere Leistungen wurden verliehen.
Unter dem augenzwinkernden Motto „Flucht aus dem Kaiserreich“ haben sich die Abiturienten des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums Hockenheim am Freitagnachmittag feierlich von ihrer Schulzeit verabschiedet– und damit auch von Schulleiterin Anja Kaiser sowie deren Stellvertreterin Elke Schinko. Insgesamt 57 Absolventen nahmen ihr Abiturzeugnis entgegen, darunter zwei mit Fachhochschulreife.
Elke Schinko begrüßte die Abiturienten samt Familien, Freunden, Lehrkräften und zahlreichen Ehrengästen wie Hockenheims Oberbürgermeister Marcus Zeitler, die Bürgermeister von Hockenheim, Reilingen und Altlußheim – Matthias Beck, Stefan Weisbrod und Uwe Grempels sowie Philipp Schmiel, stellvertretender Fachbereichsleiter für Soziales, Bildung, Kultur und Sport. Auch Marcus Roth, geschäftsführender Schulleiter der Hockenheimer Schulen, Pfarrer Dr. Steffen Götze, Sparkassen-Regionalleiter Tobias Trenz, der Vorsitzende des Elternbeirats Uli Philipp sowie Konrad Schillinger, Vorsitzender der Freunde des Gauß-Gymnasiums, wurden begrüßt. Ebenso Jochen Straub, Präsident des Lions Club Hockenheim mit Pastpräsident Axel Horn, der ehemalige Schulleiter Dr. Walter Weidner und der frühere Regierungsschuldirektor Wolfgang Buhmann.
Der Schulchor unter der Leitung von Bernhard Sommer setzte mit „Where do I go“ von Galt MacDermot ein musikalisches Highlight. Gemeinsam mit Solist Leven Salamon, begleitet von Pianist Johannes Schultz, wurden alle mit tosendem Applaus belohnt.
Schulleiterin Anja Kaiser wandte sich in ihrer Rede unter dem Titel: „Was Sokrates schon wusste…“ an die Absolventen. Sie zitierte den Philosophen mit den Worten: „Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widerspricht den Eltern, legt die Beine übereinander und tyrannisiert die Lehrer.“ Diese Worte seien zwar bereits über 2400 Jahre alt, jedoch in jeder Generation wieder aktuell. Die diesjährigen Absolventen würden diesem Urteil allerdings nicht gerecht: Sie haben ihre Schulzeit erfolgreich gemeistert und Verantwortung übernommen – in einer Welt, die von globalen Krisen, Fachkräftemangel und zugleich neuen Möglichkeiten geprägt ist.
Als Angehörige der Generation Z seien sie in einer digitalisierten Welt aufgewachsen, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringe. Anja Kaiser rief dazu auf, aufeinander zuzugehen und gemeinsam Werte wie Verantwortung und Zusammenhalt zu stärken. Gerade in unsicheren Zeiten sei es entscheidend, Gestaltungsspielräume zu nutzen und die Welt gerechter, nachhaltiger und innovativer zu machen – und genau das traut sie den Absolventen uneingeschränkt zu. Im Anschluss verzauberte der Schulchor das Publikum ein weiteres Mal – diesmal mit dem Klassiker „Let the Sunshine in“ (ebenfalls von MacDermot) – und erntete erneut frenetischen Applaus.
Die feierliche Zeugnisausgabe wurde organisiert im Teamwork der Tutoren Eva Schleyer, Silvia Straeten sowie Eric Zander und koordiniert von der Schulleitung. Dabei wurden auch zahlreiche schulinterne sowie externe Auszeichnungen verliehen (siehe Infobox).
Oberbürgermeister Marcus Zeitler richtete persönliche Worte an die Abiturienten. In Anlehnung an Hockenheims Ruf als Rennstadt zog er eine Parallele zum Motorsport: „Ihr wisst jetzt, wie ein Rennwagen theoretisch funktioniert – aber ab heute sitzt ihr selbst am Steuer.“ Sollte es mal holprig werden, könne man jederzeit einen Boxenstopp einlegen, um Kraft und Rat bei Familie und Freunden zu tanken – bevor es weitergeht, um die Zukunft zu gestalten. Besonders ehrte er im Anschluss die Absolventen mit einer Eins vor dem Komma.
Bevor die SMV-Vertreterinnen Maya Wagner und Julia Dumitru ihre Grußworte überbrachten, begeisterte Tim Schaufler das Publikum mit einem gefühlvoll vorgetragenen Trompetenstück: „Sarabande“ von G. F. Händel.
Konrad Schillinger, Vorsitzender des Freundeskreises, ermutigte die Absolventen, hoffnungsvoll nach vorn zu blicken, dabei jedoch nie den Blick für Recht und Gerechtigkeit zu verlieren. Mit großer Freude zeichnete er den Jahrgangsbesten mit einem Preis aus.
Bevor Paula Haas als Scheffelpreisträgerin sprach und betonte, wie wichtig neben Lehrplaninhalten auch soziale Kompetenzen wie Kommunikation, kritisches Denken und Empathie seien, riss Marie Maier das Publikum mit ihrer Gesangsdarbietung von „I See Fire“ (Ed Sheeran) zu Begeisterungsstürmen hin.
Jochen Straub, Präsident des Lions Club Hockenheim, überreichte den Preis für besonderes soziales Engagement und erinnerte an die Bedeutung von Mitmenschlichkeit und Unterstützung. Uli Philipp, Vorsitzender des Elternbeirats, verlieh schließlich den traditionsreichen Gauß-Preis. Den musikalischen Schlusspunkt setzten Marie Maier und Tim Schaufler mit „Hallelujah“ von Leonard Cohen – ein würdevoller und emotionaler Abschluss, der das Publikum erneut zu tosendem Applaus bewegte.
Das Abitur mit der Note 1,0 haben Felix Henze und Jonathan Roth bestanden.
Den Gauß-Preis erhält Jonas Röser.
Externe Preise:
Den Scheffelpreis für herausragende Leistungen in literarischem Schreiben und sehr gute Leistungen im Fach Deutsch erhält Paula Haas.
Den Schoetensack-Preis der Stiftung Urmensch von Mauer für hervorragende Leistungen im Fach Biologie erhält Roman Bartsch
Der Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für exzellente Leistungen in Mathematik erhält Felix Henze.
Einen Buchpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie eine einjährige Mitgliedschaft für hervorragende Leistungen in Physik wird verliehen an Jonathan Roth und Felix Henze. Eine weitere Mitgliedschaft für ein Jahr bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft aufgrund sehr guter Leistungen geht an Marco Hirsch.
Der Buchpreis Chemie von der Gesellschaft der Chemiker für sehr gute Leistungen im Fach Chemie wird verliehen an Simon Schleger. Weitere Mitgliedschaften für ein Jahr bei der Gesellschaft der Chemiker aufgrund sehr guter Leistungen gehen an Lena Föhrenbach und Sophia Föhrenbach.
Preise der Gesellschaft für Informatik sowie eine einjährige Mitgliedschaft für besonderes Engagement in Informatik gehen an Sophia Föhrenbach, Felix Henze und Marco Hirsch. Den SAP-Preis für außergewöhnlich gute Leistungen im Fach Informatik erhält Felix Henze.
Der Schulpreis Ökonomie vom Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg für sehr gute Leistungen im Fach Wirtschaft erhält Jonas Röser.
Die Alfred-Maul-Gedächtnis-Medaille für hervorragende Leistungen im Fach Sport geht an Marco Hirsch.
Den Werner-Strober-Musik-Preis für exzellente Leistungen und großes Engagement im Fach Musik erhält Tim Schaufler.
Der Hermann-Maas-Preis der Evangelischen Landeskirche in Baden für exzellente Leistungen im Fach evangelische Religion geht an Paula Haas. Der Preis der evangelischen Kirchengemeinde für besondere Verdienste im Fach evangelische Religion geht an Jonathan Roth.
Der Preis der katholischen Pfarrgemeinde für besonderes Engagement im Fach katholische Religion wird verliehen an Jonas Röser.
Den Ferry-Porsche-Preis für außergewöhnlich gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik und Technik erhält Felix Henze.
Ein e-fellows.net Online Stipendium haben mit dem Zeugnis erhalten: Felix Henze, Jonathan Roth, Sophia Föhrenbach, Simon Schleger, Lena Föhrenbach, Paula Haas, Jonas Röser, Roman Bartsch, Linnea Schulte, Florian Zickermann, Julia Bletzer, Marco Hirsch, Annika Wenzler, Leven Salamon, Zoé Kern und Sila Rojin Aslan.
Fachpreise des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums : Englisch Jonathan Roth, Französisch Grace Shalhoub, Spanisch Anna Drescher Sonora, Geographie Lena Föhrenbach, Gemeinschaftskunde Jonathan Roth, Ethik Felix Henze, Bildene Kunst Linnea Schulte, Geschichte Jonathan Roth
Der Preis des Lions Club Hockenheim für soziales Engagement und besonderen Einsatz für die Schulgemeinschaft erhält Clara Grandt.
Eine Urkunde in der Zeugnismappe für jahrelange Teilnahme und Engagement in der CFG-Band , dem Chor , der Foto-AG , der Technik-AG , der Musik-Theater-AG und der Mathe-AG haben erhalten: Marianne Coutaz, Rana Erdönmez, Clara Grandt, David Groniewsky, Pascal Haak, Felix Henze, Ailiyah Jackson, Lara Kubach, Azra Kutlucuk, Aleyna Parmaksiz, Leven Salamon, Tim Schaufler, Frederik Siegwart-Miegend, Vanessa Vogt, Jule Vormstein und Sophie Weis.
Eine Urkunde in der Zeugnismappe für herausragendes soziales und schulisches Engagement in den AGs Mediation , Schulsanitäter und SMV erhalten: Rana Erdönmez, Lena Föhrenbach, Clara Grandt, David Groniewsky, Ailiyah Jackson, Sara Koc, Lara Kubach, Azra Kutlucuk, Aleyna Parmaksiz, Jonas Röser, Leven Salamon und Tim Schaufler.
Text und Fotos: Christina Lourenco, Schwetzinger Zeitung