
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo – Mi | 7:30 – 15:00
Do | 7:30 – 16:00
Fr | 7:30 – 14:00
In den Ferien ist das
Sekretariat geschlossen.
Hockenheim, 2.01.2023
Schule und Wirtschaft waren lange Zeit Welten, die kaum Schnittstellen hatten – zum Nachteil für beide Seiten. Dass sich das am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Hockenheim vor 25 Jahren nachhaltig geändert hat, ist am Dienstagnachmittag gefeiert worden. Dort hat Anja Kaiser 1998 den damaligen Schulleiter Dr. Walter Weidner von der Wichtigkeit der Bildungsinitiative „Business@School“ überzeugt. Seitdem haben rund 500 Schülerinnen und Schüler an dem Projekt teilgenommen. Inzwischen selbst Direktorin des Gauß-Gymnasiums, nahm Kaiser die Würdigung des Gründervaters von „Business@School“ Dr. Gunther Schwarz und von der Leiterin der Initiative Dr. Babette Claas entgegen.
„Business@School“-Leiterin Dr. Babette Claas kennt Anja Kaiser noch aus dem ersten Semester des Geschichtsstudiums in Heidelberg. Sie dankte ihr für die großartige Unterstützung und insbesondere die Kontinuität. Sie hob auch die „unbezahlbare“ Leistung der Lehrkräfte gerade in den vergangenen Jahren hervor.
„Eigentlich findet Wirtschaft in der Schule nicht statt“, hatte die Erkenntnis von Dr. Gunther Schwarz gelautet, als er mit seinem Schwager Dr. Walter Weidner vor über 25 Jahren darüber sprach, was die beiden Bereiche unterscheide. Das wollte der Diplom-Kaufmann und Unternehmensberater ändern. In Hockenheim und Daun wurde durch die Boston Consulting Group der Grundstein gelegt für die praxisnahe Vermittlung von Wirtschaftswissen und Schlüsselqualifikationen.
Die Mitarbeit bei „Business@School“ sei eine harte Schule, „aber eine, die sich lohnt“, sagte Schwarz. Vor allem für jene Schüler, die später selbst einen Businessplan erstellen wollen. „In 90 Prozent der Fälle haben die Start-ups keinen vernünftigen, das wird euch nicht passieren.“ Das Projekt helfe die Präsentationstechniken, die Teamarbeit, die Organisationsfähigkeit und das Zeitmanagement zu verbessern.
Wer ein Start-up gründen möchte, braucht nach Schwarz’ Überzeugung klare Perspektiven, sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und Kompetenz beim Strukturieren, Organisieren und Delegieren. Den Schülern riet er, rechtzeitig vorm Abitur ihre „Zukunft zu träumen“, zu überlegen, was ihnen Spaß macht. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Kräften sei gigantisch, „eure Generation hat sagenhaft gute Perspektiven“, gab er den Schülern mit. Für digitale Projekte erhielt das Gauß zum 25. Jubiläum eine Spende von 500 Euro von „Business@School“
Autor: Mathisa Mühleisen, Schwetzinger Zeitung
Foto: Boston Consulting
Business@School“